1050 Jahre Lingen – unsere Stadt feiert Jubiläum
Inhaltsverzeichnis
- 1050 Jahre Lingen – unsere Stadt feiert Jubiläum
- Ein kurzer Blick zurück – unsere Heimat im Laufe der Jahrhunderte
- Ein Jahr voller Highlights für Kopf, Herz und Füße
- Sport und Musik im Frühling
- Das Jubiläumswochenende im Juni
- Juni, Juli und August – Kindertheater und Hyper Hyper
- September und Oktober – der Herbst im Zeichen des Jubiläumsjahres
- Der Jahresausklang – besinnlich, friedlich, feierlich
- Unser Lingen, unser Jubiläum
Jeder von uns verbindet andere und doch ähnliche Erfahrungen und Erlebnisse mit der Stadt. Ich erinnere mich beispielsweise an den Duft von frischem Brot und an das Lächeln der Marktfrauen auf dem Wochenmarkt, über den ich als Kind mit meinen Eltern und Großeltern zu schlendern pflegte. Später gab es dann, um nur einige Beispiele zu nennen, Besuche im Kino, Konzerte im Alten Schlachthof und spontane Verabredungen im Stadtpark.
Meine Heimatstadt Lingen hat mich geprägt und ich bin mit ihr gewachsen.
Dass unsere Heimat in diesem Jahr ihr 1050-jähriges Jubiläum unter dem Motto Damals. Morgen. Mit uns! feiert, fühlt sich für mich daher nicht nur wie ein historisches Ereignis an: Es ist ein Festjahr, das alles verkörpert, was unsere Stadt ausmacht: die Menschen, die stetige Bereitschaft zum Wandel und das einzigartige Emsländer Lebensgefühl.
Ein kurzer Blick zurück – unsere Heimat im Laufe der Jahrhunderte
Unsere Stadt wurde erstmals im Jahr 975 urkundlich erwähnt, damals noch unter dem Namen Linga. Zu jener Zeit übergab Kaiser Otto II. das Gebiet dem Bischof Liudolf von Osnabrück als Lehen. Über die Jahrhunderte hinweg entwickelte sich Lingen vom mittelalterlichen Kirchdorf zu einer lebendigen Stadt im Herzen des Emslands. Unsere Region erlebte Kriege, Stadtbrände und verschiedene Herrschaften. Spanier, Niederländer und Preußen wollten das Stadtgebiet aufgrund der strategischen Lage an der Ems unweit ihrer Mündung in die Nordsee in ihr jeweiliges Territorium eingliedern. Die Burg, die eine zentrale Rolle als Grenzfestung im Dreißigjährigen Krieg spielte, ist heute längst verschwunden. Doch die Stadt blieb und erlebte mit dem Anschluss ans Eisenbahnnetz im 19. Jahrhundert einen nie für möglich gehaltenen wirtschaftlichen Aufschwung.
Mit der Umgestaltung des Alten Schlachthofs und dem Bau der Emslandarena entstanden in der Moderne neue kulturelle Zentren und Orte der Begegnung, die auch beim Stadtjubiläum wichtige Rollen einnehmen werden.


Zu sehen sind das alte Rathaus mit dem Figurenspiel, dabei der Trommler, das Kivelingskönigspaar, der Kommandeur, der Bürgermeister, der Fahnenträger, die Bürgertochter und der Kiveling.
Das Figurenspiel erscheint täglich um 12:00, 15:00 und 18:00 Uhr.
Ein Jahr voller Highlights für Kopf, Herz und Füße
Das Veranstaltungsprogramm für 2025 ist randvoll mit Höhepunkten. Die meisten dieser Events sind kostenlos und finden unter freiem Himmel statt. Wer Lust auf Musik, Bewegung, soziale Begegnungen und Geschichte hat, blickt voller Vorfreude in die nahe Zukunft.
Offiziell begann das Jubiläumsjahr am 12. Januar mit dem Bürgerempfang im Rathaus. Darauf folgte die Eröffnung der Sonderausstellung 1050 Jahre Lingen (Ems). Am 15. März erschien das Wimmelbuch, das einen kreativen Blick auf unsere Stadt mit vielen liebevollen Details eröffnete.
Doch das Jubiläumsjahr hat gerade erst begonnen! Lassen Sie uns also gemeinsam einen Blick auf die kommenden Monate werfen.
Sport und Musik im Frühling
Vom 25. bis 27. April steht unsere Stadt ganz im Zeichen des Tennissports: Hochkarätige Spieler aus ganz Deutschland geben sich die Ehre und versprechen packende Matches – ein absolutes Muss für alle Sportbegeisterten!
Schwungvoll geht es dann Richtung Sommer: Am 24. Mai heizt die Band Wir von hier die Stimmung an.
Ebenso rückt der Wochenmarkt in den Mittelpunkt, der bekanntermaßen mein liebster Ort für interessante Gespräche und frische Zutaten ist. Da Genuss und Bewegung bekanntlich Hand in Hand gehen, startet am 25. Mai unter dem Motto Erst schlemmen, dann rennen der beliebte Citylauf.
Das Jubiläumswochenende im Juni
Die Tage vom 20. bis 22. Juni markieren den Höhepunkt des Jubiläumsjahres: Auf der Bühne beim Alten Schlachthof treten am Freitag namhafte Musiker und Bands wie Münchener Freiheit, Mickie Krause, Anna-Maria Zimmermann und NURA auf. Weiter geht es am Samstag mit Fury in the Slaughterhouse, Tim Bendzko und der finnischen Country-Band Steve ’n’ Seagulls, die für ihre außergewöhnliche und amüsante Bühnenperformance bekannt ist.
Der letzte Tag des Jubiläumswochenendes, der Familiensonntag, wird mit der Festparade so, wie ich mir unsere Stadt wünsche: bunt, fröhlich und einladend für Jung und Alt.
Juni, Juli und August – Kindertheater und Hyper Hyper
Vom 27. Juni bis zum 4. Juli bietet das Welt-Kindertheater-Fest kleinen Talenten aus aller Welt eine Bühne. Vielleicht sind wir Lingener die Ersten, die einen kommenden Star live erleben dürfen. Wie gewohnt geht es mit dem LAUTFEUER Festival weiter, das am 11. Juli zum nunmehr vierzigsten Mal stattfindet.
Rund einen Monat später wird es dann richtig laut und wild: Scooter tritt in der Emslandarena auf! Ja, Sie haben richtig gelesen: Am 8. August heißt es im Herzen des Emslands „Hyper Hyper“ und „How Much Is the Fish?“.
Eine Woche später, am 15. August, geht es mit der Indie-Popgruppe Provinz etwas gemütlicher zu.
Wer sich für Sport begeistert, sollte sich das Wochenende vom 22. bis zum 24. August freihalten: An diesen Tagen finden die Deutschen Leichtathletikmeisterschaften in unserer Heimat statt – ein weiterer Höhepunkt in diesem ohnehin ereignisreichen Jahr.
September und Oktober – der Herbst im Zeichen des Jubiläumsjahres
Das jährliche Altstadtfest fällt 2025 auf die Tage vom 19. bis zum 21. September. Es wird gewohnt lebhaft, doch in diesem Jahr steht das Fest ganz im Zeichen des 1050-jährigen Bestehens der Stadt.
Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, eine anerkannte Stimme in der Bildungs- und Migrationssoziologie mit Lehrstuhl an der Technischen Universität Dortmund, kommt 2025 ebenfalls ins Emsland. Am 7. Oktober wird er im Rahmen eines Akademieabends seine interessanten und aufschlussreichen Perspektiven auf aktuelle gesellschaftliche Dynamiken präsentieren.
Der Jahresausklang – besinnlich, friedlich, feierlich
Am 6. November erleben wir ein Novum: Erstmals findet der Literaturwettbewerb Lingener Feder statt, der anlässlich des Jubiläumsjahres von der Agentur WORTglitzer initiiert wurde. Getreu dem Anlass lautet das Thema des Wettbewerbs „Es geschah in Lingen …“.
Wenn der Duft von Tannennadeln in der Luft liegt, neigt sich das Jahr seinem Finale entgegen. Doch zuvor lädt der Weihnachtsmarkt vom 24. bis zum 28. Dezember zu besinnlichen Stunden ein – ein Ort zum Flanieren, zum Verweilen und für die wärmende Behaglichkeit einer Tasse Glühwein. Als krönender Abschluss des unvergesslichen Jubiläumsjahres 2025 erwartet uns ein erlesenes Klassikkonzert, gestaltet von Orchestern aus den geschätzten Partnerstädten.
Unser Lingen, unser Jubiläum
Opa-Lingen gefällt an diesem Jubiläumsjahr besonders, dass es kein rückwärtsgewandter Festakt mit steifen Reden ist, sondern ein lebendiges Jahr voller Möglichkeiten für Jung und Alt. Die Stadt feiert sich selbst und alle, die hier leben oder sich unserer Heimat aus anderen Gründen verbunden fühlen.
Das Jubiläumsmotto Damals. Morgen. Mit uns! beschreibt daher unsere Heimatstadt und besonders die kommenden Monate vortrefflich: Vergangenheit wird erlebbar, Gegenwart gefeiert und Zukunft gemeinsam gedacht und gestaltet – für ein Lingen, das auch die nächsten 1050 Jahre überdauert.
Die Programmzeitschrift der Stadt Lingen zum Stadtjubiläum finden Sie hier!
Text + Bild „1050 Jahre Lingen “ kommt von Opa Lingen
Ähnliche Beiträge: