Ewiges Meer

Planen Sie einen Ausflug ins Naturschutzgebiet Ewiges Meer. Lernen Sie die atemberaubende Natur fernab der Nordseestrände kennen.

"


Ausflugsziel: Ewiges Meer

Jahr für Jahr verbringen sehr viele Touristen ihren Urlaub an einem der Ferienorte, die sich an der ostfriesischen Nordseeküste befinden und genießen dort vor allem die Freizeitmöglichkeiten, welche die Nordsee und natürlich die Nordseestrände bieten.
Viele dieser Urlauber möchten sich allerdings nicht darauf beschränken, lediglich die Freizeitmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen, die direkt am jeweiligen Urlaubsort möglich sind, sondern machen im Verlauf ihres Urlaubes auch gerne den einen oder anderen Ausflug in das ostfriesische Binnenland.
Diesen Urlaubern soll mit dem „Naturschutzgebiet Ewiges Meer“ im Rahmen dieses Artikels ein sehr reizvolles Ausflugsziel vorgestellt werden.
Das „Naturschutzgebiet Ewiges Meer“ befindet sich rund 10 Kilometer nordwestlich der Stadt Aurich am Rande der kleinen Ortschaft: Eversmeer, die man auch ansteuern sollte, um von dort aus der Beschilderung zum „Ewigen Meer“ zu folgen.
Im „Naturschutzgebiet Ewiges Meer“ kann man einen verbliebenen Teil der Moorlandschaften bestaunen, von denen es in früheren Zeiten sehr viele an der Nordseeküste gab, von denen in Laufe der Zeit allerdings die meisten kultiviert wurden.
Wie diese Moorlandschaften aussahen bzw. im „Naturschutzgebiet Ewiges Meer“ auch heute noch aussehen, zeigt Ihnen das nachfolgende Bild.

Moorlandschaft Ewiges Meer
Typische Moorlandschaft im Naturschutzgebiet

Wie es dem obigen Foto deutlich zu entnehmen ist, sind solche ursprünglichen Moorlandschaften zwar sehr reizvoll, aber naturgemäß auch sehr morastig, so dass es schwer fallen dürfte, diese trockenen Fußes zu erkunden. 

Am „Ewigen Meer“ wurde deshalb auch eigens ein Moorlehrpfad errichtet, wo interessierte Besucher einen Rundkurs durch das Naturschutzgebiet auf einem Bohlenpfad (siehe folgendes Bild) bequem und ohne die Gefahr im Moor stecken zu bleiben, entlang spazieren können.

Ewiges Meer Bohlenweg
Der Bohlenweg im „Naturschutzgebiet Ewiges Meer“

Der Lehrpfad am „Ewigen Meer“ hat im Übrigen eine beträchtliche Länge, so dass Touristen dort gut und gerne zumindest eine Stunde lang spazieren können.
Diese Zeit kann sich noch deutlich verlängern, wenn man erstens die einzigartige Naturlandschaft am „Ewigen Meer“ etwas gründlicher studiert und sich zweitens auch etwas intensiver mit den verschiedenen Infostationen beschäftigt, die dort entlang des Weges platziert wurden und durch die man recht viel über die Flora und Fauna dieser Moorlandschaft lernen kann.
Eine dieser Infostationen zeigt Ihnen das folgende Foto.

Infostation Ewiges Meer
Eine der Infostationen auf dem Moorlehrpfad am „Ewigen Meer“

Wer sich alle Infostationen, die es auf dem Moorlehrpfad gibt, betrachtet hat, der wird sicherlich recht viel über das Moor und seine tierischen Bewohner gelernt haben.

Ein nicht kleiner Teil des Moorlehrpfades am „Ewigen Meer“ führt übrigens entlang des Hochmoorsees: „Ewiges Meer“, nach dem das Naturschutzgebiet benannt wurde.
Dieser Hochmoorsee ist mit fast 90 Hektar Wasserfläche der größte See dieser Art in ganz Deutschland und rechtfertigt schon allein einen Ausflug zum „Naturschutzgebiet Ewiges Meer“.

Das abschließende Bild zeigt Ihnen noch einen Teil des Hochmoorsees: „Ewiges Meer“.

Ewiges Meer
Blick auf das „Ewige Meer“, den einzigartigen Hochmoorsee

Ähnliche Beiträge:

Text und Bilderrechte Opa Lingen!